Wirtschaftsinformatik Studium
Du interessierst dich für Informationstechnik und kannst dir vorstellen, in einem wirtschaftlichen Betrieb zu arbeiten? Dann könnte ein Wirtschaftsinformatik Studium die richtige Wahl für dich sein. Die Wirtschaftsinformatik verbindet die Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen und macht das Studium damit besonders zukunftsträchtig: Wirtschaftsinformatiker werden heute und in Zukunft gebraucht! Auf dieser Seite erklären wir dir, was du im Studium lernst, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und welche Karrierewege du mit diesem Studiengang einschlagen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Ohne Wirtschaftsinformatik wären Unternehmen heute aufgeschmissen: Informations- und Kommunikationssysteme regeln Prozesse in jedem Unternehmen, egal wie groß. Die Herausforderung dabei: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen sollen mit Hilfe computergestützter Programme und Systeme gelöst und optimiert werden.
Es werden also Experten gebraucht, die Know-how in beiden Fachbereichen mitbringen und dieses miteinander verbinden können. Ein Studium der Wirtschaftsinformatik beinhaltet deshalb gleich mehrere Themen. So musst du dich im Studium mit betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und sogar mit den Bereichen Soziologie sowie Psychologie beschäftigen. Zusätzlich nimmt die Informatik einen entscheidenden Anteil der Studieninhalte ein. Die Kombination von Wirtschaftswissenschaften und Informatik macht diesen Studiengang besonders bei Männern sehr beliebt – aber auch immer mehr Frauen studieren das Fach.
Wer sich genauer mit dem Studium der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzt, der findet eine oftmals verwirrende Vielzahl an unterschiedlichen und voneinander abweichenden Studiengangsbezeichnungen – wie zum Beispiel das Studium der „Business Informatics”. Wo aber genau liegt der Unterschied zwischen einem Business Informatics und einem klassischen Wirtschaftsinformatik Studium? Die Antwort ist: Business Informatics ist schlichtweg die englische Bezeichnung für die Wirtschaftsinformatik, und Studiengänge beider Namen haben in der Regel gleiche oder zumindest sehr ähnliche Lehrpläne. Die englische Bezeichnung wird von den Hochschulen vor allem dann verwendet, wenn diese die internationale Ausrichtung ihres Studiengangs hervorheben oder einen Hinweis darauf geben möchten, dass der Unterricht komplett oder zumindest teilweise in englischer Sprache abgehalten wird.
Wie der Studiengangsname schon sagt, besteht das Studium der Wirtschaftsinformatik aus zwei Teilbereichen: Der Wirtschaft und der
Die Regelstudienzeit eines Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik beträgt sechs Semester.
Das Masterangebot im Bereich Wirtschaftsinformatik ist groß. So hast du hier die Möglichkeit, den perfekten Studiengang für dich zu finden. Zwar hat jede Hochschule ihre eigenen Schwerpunkte, aber folgende Inhalte sind mit großer Sicherheit Teil jedes Wirtschaftsinformatik Masters:
Um sich für einen Masterstudienplatz in Wirtschaftsinformatik bewerben zu können, musst du einen Bachelorabschluss oder ein gleichwertiges Erststudium nachweisen. Neben einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik ist auch die Zulassung mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium mit Informatikanteil oder einem informationstechnischen Studium mit BWL-Anteil möglich. Kannst du keine Credit Points in einem der Teilbereiche nachweisen, ermöglichen viele Hochschulen das Nachholen entsprechender Module zu Studienbeginn.
Wirtschaftsinformatiker sind in der Wirtschaft stark gefragt und werden auch in Zukunft gebraucht. Damit bestehen beste Karriereaussichten. Egal, ob als Software-Entwickler oder Unternehmensberater, im Vertrieb oder Support, auf Führungsebene oder auch im Controlling – die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten ist sehr groß.
Hier möchten wir dir konkret einige Berufe vorstellen, die du nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik beginnen könntest. Es kommt natürlich auch immer ein wenig auf die persönlichen Vorlieben und Interessen sowie im Studium gewählte Schwerpunkte an, welche Jobmöglichkeiten sich bieten.
Das Thema Gehalt und Karriere ist immer etwas schwierig, da es vor allem auf die Studienleistungen sowie im Studium erworbene Praxiserfahrung ankommt, wie man in seine berufliche Laufbahn startet. Dennoch werden von mehreren Internetquellen konkrete Zahlen angegeben. Bitte bedenke jedoch, dass diese mit Vorsicht zu genießen sind.