Wie komme ich an einen dualen Studienplatz für Wirtschaftsinformatik? Ganz einfach: Du musst dich um einen Platz bewerben: meist direkt beim Unternehmen oder (seltener) bei der Hochschule. Unis und FHs mit dualem Studienangebot findest du in unserer Hochschul-Datenbank. Unternehmen, die regelmäßig duale Studienplätze im Bereich Wirtschaftsinformatik vergeben, findest du hier ⇒ Unternehmensliste. Oder du hältst nach dualen Stellenausschreibungen Ausschau:
-
Tipp: Aktuelle Stellenanzeigen duales Studium Wirtschaftsinformatik (ausklappen)
Duales Studium Telekommunikationsinformatik
- deutschlandweit
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informations- und Kommunikationstechnik
- deutschlandweit
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informatik
- deutschlandweit
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
- deutschlandweit
- 2025
- Bachelor
Duales Studium zum Bachelor Wirtschaftsinformatik (m/w/d) - Halle
Duales Studium Informatik B.Sc. / Wirtschaftsinformatik B.Sc. (m/w/d) - Fellbach (bei Stuttgart)
- Fellbach (bei Stuttgart)
- 2025
- Bachelor
Duales Studium zum Bachelor Wirtschaftsinformatik (m/w/d) - Chemnitz
Duales Studium Informatik B.Sc. / Wirtschaftsinformatik B.Sc. (m/w/d) - Offenbach (bei Frankfurt)
- Offenbach (bei Frankfurt)
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informatik B.Sc. / Wirtschaftsinformatik B.Sc. (m/w/d) - Haar (bei München)
- Haar (bei München)
- 2025
- Bachelor
Duales Studium – Public Management (w/m/d) Bachelor of Arts (B.A.) – Studienbereich Wirtschaftswissenschaften
Duales Studium B.Eng. Data Science in Technik und Wirtschaft - Erlangen/Forchheim
- Erlangen/Forchheim
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Master Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2025
- Pullach bei München
- 2025
- Bachelor
Duales Studium E-Commerce (B.A.) am Campus oder virtuell
- Köln, Hamburg, Düsseldorf, München u.v.m.
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informatik Hardwarenahe Programmierung (m/w/d) – DHBW Student
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) am Campus oder virtuell
- Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bremen u.v.m.
- 2025
- Bachelor
Duales Studium 2025 (m/w/d) B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Linz am Rhein
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Prozessmanagement (W/M/D)
- Frankenberg / Eder
- 2025
- Master
Duales Studium Digitale Transformation (B.A.) am Campus oder virtuell
- Augsburg, Bielefeld, Bremen, Dortmund u.v.m.
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informatik (B.Sc.) am Campus oder virtuell
- Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg u.v.m.
- 2025
- Bachelor
Duales Studium der Informatik / Telematik (B.Eng.) Berlin
Duales Studium der Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Berlin
Duales Studium Wirtschaftsinformatik Münster - 2026 (w/m/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik Düsseldorf - 2026 (w/m/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (d/m/w)
Duales Studium Informatik (d/m/w) (Softwaretechnologie)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (d/m/w)
- Frankfurt/Main
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Informatik (d/m/w) (Softwaretechnologie)
- Frankfurt/Main
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) 2025
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2025
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d) 2025 – Corporate Office
- Pullach bei München
- 2025
- Bachelor
Duales Studium IT Legal Operations (m/w/div)
- Berlin und Würzburg
- 2025
- Bachelor
Duales Studium (B. Sc.) Angewandte Informatik (m/w/d)
Duales Studium (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Duales Studium Informationstechnik (Bachelor of Science) - Studienstart Oktober 2025
- Neu-Isenburg
- 2025
- Bachelor
Duales Studium: Wirtschaftsinformatik – Application Management
Duales Studium: Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen
Duales Studium: Informatik – Künstliche Intelligenz
Duales Studium: BWL-Digital Commerce Management
Duales Studium: Wirtschaftsinformatik – Data Science
Duales Studium: Informatik – Informationstechnik
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Duales Studium BWL - Digital Commerce Management (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Duales Studium IT-Management – Verwaltungsinformatik
Duales Studium Verwaltungsinformatik
Duales Studium Verwaltungsinformatik
Duales Studium Informatik
Duales Studium Informatik
Duales Studium Informatik (Bachelor Sc.) an der Rheinischen Hochschule Köln (RH)
Duales Studium DHBW Mannheim BWL Versicherung (praxisintegriert) (m/w/d)
Duales Studium TH Köln Risk and Insurance (ausbildungsintegriert) (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsmathematik Hochschule Koblenz (praxisintegriert) (m/w/d)
Duales Studium zum Bachelor of Science (THM), Studiengang Softwaretechnologie (m/w/d)
- Frankfurt am Main
- 2025
- Bachelor
Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Frankfurt am Main
- 2025
- Ausbildung
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), Studiengang Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
- Frankfurt am Main
- 2025
- Bachelor
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen
Duale Wirtschaftsinformatik Studiengänge haben je nach Unternehmen und Hochschule verschiedene Zugangsvoraussetzungen, die Bewerber erfüllen müssen. In der Regel gehören das Abitur oder Fachabitur dazu. Interesse an Informatik und Computern wird natürlich vorausgesetzt. Auch solltest du in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik nicht zu den schlechtesten Schülern gehören und gute Noten mitbringen.
Unternehmen finden
Meistens führt der Weg zum dualen Studienplatz direkt über das Unternehmen. Du bewirbst dich mit einer klassischen schriftlichen Bewerbung und durchläufst damit einen ganz normalen Bewerbungsprozess, wie es auch bei Ausbildungen oder anderen Stellen üblich ist.
Mit einer erfolgreichen Bewerbung wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen bzw. eventuell im Vorfeld noch zu einem vorgeschalteten Auswahlverfahren. Das kann ein schriftlicher Test oder ein ganztägiges Assessment Center sein. Hast du die Zusage vom Unternehmen, hast du auch automatisch den Studienplatz für den Bachelor in Wirtschaftsinformatik.
Um die Einschreibung in den Studiengang musst du dich also gar nicht mehr kümmern. Mit unserer Unternehmensliste findest du zahlreiche Unternehmen in ganz Deutschland, die ein duales Studium in Wirtschaftsinformatik anbieten. Und ein Blick in die Studienplatzbörse unseres Partnerportals Wegweiser-Duales-Studium.de lohnt sich erst recht: Hier sind immer interessante und aktuelle Ausschreibungen, auf die du dich direkt bewerben kannst.
Wichtig: Bewerbungszeiträume beachten!
Die meisten Firmen fangen ab September des Jahres, bevor das duale Studium startet, mit der Bewerbungsfrist an. Wer also zum Beispiel im Jahr 2020 sein Studium beginnen möchte, sollte sich Anfang 2019 informieren, welche Studienarten in Frage kommen und, falls man sich für ein duales Studium entscheidet, ab August 2019 die Bewerbungsunterlagen fertig haben.

Studiere maximal praxisnah
Sponsored
Studieren, aber auch was bewegen? Geht!
Mit einem dualen Studium an der IU. Erfahre mehr über die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Hochschule finden
In den meisten Fällen brauchst du gar nicht explizit nach einer Hochschule zu suchen, denn die meisten Firmen haben Kooperationsverträge mit bestimmten Hochschulen oder Berufsakademien. Es gibt aber auch Ausnahmen. Zudem lohnt es sich, die Webseite der Hochschulen/ Berufsakademien anzusehen, weil es dort oft eine Partner-Rubrik gibt, in der die Firmen mit freien Studienplätzen stehen.
In unserer Hochschulliste findest du alle Hochschulen und Berufsakademien, die ein duales Studium Wirtschaftsinformatik im Programm haben. Oder nachfolgend bieten wir dir noch einen Schnellüberblick über alle Hochschulen.
-
Hochschulen, die ein duales Studium anbieten
71 Hochschulen
Hochschule für angewandtes Management
Hamburg, Unna, Berlin, Treuchtlingen, Ismaning,...
Cyber Security, Computer Science, Digital...
Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Alle Ergebnisse
Die Studieninhalte eines dualen Studiums Wirtschaftsinformatik decken sich größtenteils mit denen eines „normalen“ Wirtschaftsinformatik Studiums an einer Uni oder FH. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Der wissenschaftlichen Arbeit, also speziell dem Thema Forschungsmethoden und -verfahren, wird nur ein kleiner Spielraum eingeräumt. Da ein duales Studium nicht beabsichtigt, in eine Forschungskarriere zu führen, haben andere Themen hier einfach Priorität.
Folgende Themen findest du unter anderem im Studienplan eines dualen Wirtschaftsinformatik Studiums:
- IT-Technologien, Betriebssysteme, Softwaresysteme, Datenbanken
- ERP-Systeme
- Programmierung: Programmiersprachen, Algorithmen, Verteilte Systeme
- IT-Management
- Projektmanagement, Fallstudien
- BWL: Grundlagen, Personalführung, Marketing, Buchhaltung, Unternehmensführung, Controlling
- VWL: Grundlagen, Makro- und Mikroökonomik, Außenwirtschaft, Wirtschaftspolitik
- Recht: Vertragsrecht, Handelsrecht, IT-Recht
- Unternehmensführung
- Controlling
- Investition und Finanzierung
- Schlüsselqualifikationen: Rhetorik, Moderation, Managementkompetenzen, Englisch
Schwerpunkte
Nicht alle dualen Wirtschaftsinformatik-Studiengänge sind genau gleich. Je nach Hochschule stehen bestimmte Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik besonders im Fokus. Folgende Schwerpunkte findest du häufig:
- Software Engineering, Business Engineering
- Application Management
- Sales & Consulting, Business Administration
Bis zum Abschluss Bachelor of Science/Arts in Wirtschaftsinformatik sind es meistens sechs Semester. Dies ist die Regelstudienzeit, die auch meistens eingehalten wird. Schließlich sieht das Konzept des dualen Studiums einen festen Studienablauf vor, der durch das jeweilige Studien- bzw. Zeitmodell definiert wird.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Deshalb werfen wir zunächst einen Blick auf die verschiedenen Studienmodelle:
-
Ausbildungsintegrierendes und praxisintegrierendes duales Studium
Am häufigsten wirst du auf die Modelle „ausbildungsintegrierend“ und „praxisintegrierend“ stoßen. Ausbildungsintegrierende Studiengänge erfreuen sich von Seiten junger Leute großer Beliebtheit, denn hier absolvierst du zusätzlich zum Hochschulstudium mit einem Bachelorabschluss noch eine staatlich anerkannte Berufsausbildung. Bei einem dualen Studium Wirtschaftsinformatik kann dies beispielsweise eine Ausbildung zum/r Fachinformatiker/-in oder Informatikkaufmann/-frau sein.
Das bedeutet aber auch, dass du zusätzlich noch in die Berufsschule musst (denn diese ist bei ausbildungsintegrierenden Studiengängen auch für duale Studenten Pflicht) und vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Ausbildungsprüfung ablegen musst. Es kommt also etwas mehr Arbeit auf dich zu, aber am Ende kannst du zwei Abschlüsse vorweisen.
In der praxisintegrierenden Variante absolvierst du keine Berufsausbildung, sondern machst in deiner Praxiszeit ein oder mehrere „Langzeitpraktika“ im Betrieb mit Bezug zu wirtschaftsinformatischen Themen. Also im Prinzip das gleiche wie beim ausbildungsintegrierenden Modell, außer dass du keinen weiteren Abschluss erwirbst. Durch die stetige Verknüpfung von Theorie und Praxis wirst du mit diesem Modell genauso gut in der Wirtschaftsinformatik ausgebildet.
-
Berufsbegleitendes und berufsintegrierendes duales Studium
Für alle, die schon mitten im Berufsleben stehen, sind die Varianten „berufsbegleitendes“ und „berufsintegrierendes“ duales Studium interessant. Hierbei wird ein Fernstudium bzw. Abendstudium (mit oder ohne Kooperation des Arbeitgebers) neben dem Job absolviert.
Das duale Wirtschaftsinformatik Studium besteht zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis. Diese Phasen wechseln sich miteinander ab:
Beim Blockmodell in größeren Abständen, zum Beispiel mit Blockphasen im 3-Monats-Rhythmus:
Beim Wochenmodell durch die Aufteilung der Woche in (meistens) zwei Studientage und drei Arbeitstage im Betrieb.
Es gibt auch Varianten, bei denen man jeden Tag im Büro ist und abends bzw. am Wochenende studiert. Das ist vor allem beim berufsbegleitenden dualen Studium der Fall.

Was sagen eigentlich die Studenten und Absolventen zu ihrem Studium? Wir haben mit zufällig ausgewählten Personen Interviews geführt und um Erfahrungsberichte gebeten. Nachfolgend findest du einen Auszug. Alle Erfahrungsberichte sind authentisch.
-
Luisa, Duale Studentin an der Hochschule Weserbergland
So bin ich an meinen dualen Studienplatz gekommen:
Im Laufe des 11. Schuljahres stand für mich bereits fest, dass ich studieren wollte. Es stellte sich nur noch die Frage, ob ich ein klassisches Vollzeitstudium oder ein duales Studium in Verbindung mit einer Ausbildung bei einem Unternehmen absolvieren sollte.
Letztendlich entschied ich mich dazu, mich einfach mal bei ansprechenden Unternehmen zu bewerben; absagen könnte ich ja immer noch. Ich habe mich dann bei etwa 15 Unternehmen beworben.
Aufmerksam auf diese bin ich durch die Berufsberatung geworden, genauso wie auf das Studienfach. In der Schule hatte ich nie Informatik, meine Leistungskurse waren Mathe und Sozialwissenschaften. Der Berater der Berufsberatung schlug mir Wirtschaftsinformatik vor und nach Recherchen stand für mich fest: Ich möchte Wirtschaftsinformatik studieren.
Im Verlauf der Bewerbungszeit durchlief ich viele Online-Tests, Assessment-Center und Bewerbungsgespräche. Für die Fiducia & GAD IT AG habe ich mich neben dem super Ausbildungskonzept aus folgendem Grund entschieden: Im Assessment-Center wurden wir, die Bewerber, nicht nur getestet, sondern auch das Unternehmen vorgestellt ("Sie bewerben sich nicht nur bei uns, sondern die Fiducia & GAD IT AG bewirbt sich auch bei Ihnen")
Zum Assessmentcenter: Inhalte waren eine Selbstpräsentation, Mathe- und Logiktests, eine Postkorbübung, ein kleines Bewerbungsgespräch und die Unternehmenspräsentation als Informationen für uns.
So läuft mein Studium ab:
Mein duales Studium läuft blockweise ab, sprich, ich bin abwechselnd circa drei Monate in dem Unternehmen eingesetzt und circa drei Monate in der Hochschule.
Jedes der sechs Semester ist in einen Theorieteil an der HSW und einen praktischen Teil in der Firma in Münster aufgeteilt. Die Theorieblöcke werden dabei immer kürzer. Mein jetziges sechstes Semester ist zum Beispiel nur noch acht Wochen lang.
In der letzten Woche der Theoriephase werden Klausuren geschrieben, sodass man sich in der Praxisphase wieder voll auf die Praxis im Unternehmen konzentrieren kann. Nach zwei Jahren haben wir außerdem die Ausbildung zum Fachinformatiker bei der IHK gemacht.
Meine Tipps für alle, die ein duales Studium Wirtschaftsinformatik machen möchten:
Wer ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik machen möchte, muss sich selbstverständlich auf anspruchsvolle Jahre einstellen, immerhin macht man ein komplettes Studium und arbeitet gleichzeitig im Unternehmen.
Trotzdem profitiert man durch einen hohen Praxisbezug und Praxiserfahrung im Unternehmen, durch die Unterstützung vom Unternehmen und natürlich einer attraktiven Ausbildungsvergütung.
Wirtschaftsinformatik wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen und Experten in diesem Gebiet werden fast überall gesucht. Außerdem hätte ich mir vorher nie vorstellen können, wie vielfältig die späteren Einsatzbereiche für Wirtschaftsinformatiker sein könnten. Ich arbeite momentan an meiner Bachelorarbeit, schreibe noch zwei Klausuren und bin in weniger als fünf Monaten fertig mit meinem B.Sc. Wirtschaftsinformatik.
Ich würde mich jederzeit wieder für ein duales Studium entscheiden!
-
Andreas, Dualer Student der DHBW Heidenheim
So bin ich an meinen dualen Studienplatz gekommen:
Da ich mein Studium in der Firma mache, in der ich zuvor schon gearbeitet habe, konnte ich mich intensiv bei Vorgängern des Studiengangs informieren. Auch wurde von der Firma eine Bewerbernacht veranstaltet, die ebenfalls sehr informativ war.
Es fand sowohl ein Auswahlverfahren als auch ein Bewerbungsgespräch statt.
So läuft mein Studium ab:
In jedem Semester gibt es eine Theorie- und Praxisphase mit einer Dauer von jeweils drei Monaten.
Die Theoriephasen finden an der DHBW in Heidenheim statt. Vermittelt werden neben IT-relevanten Informationen, wie zum Beispiel IT-Sicherheit, Rechnerarchitektur, ERP-Systeme, Business Intelligence (BI), Künstliche Intelligenz (KI), Verteilte Systeme, Datenbanktechnik, Software-Entwicklung usw., auch betriebswirtschaftliche Aspekte wie BWL, VWL, Rechnungswesen, Unternehmensführung und Projektmanagement. Die Klausurphasen der einzelnen Module sind meist am Ende der Theoriephase.
In den Praxisphasen hat man bei der Carl Zeiss AG die Möglichkeit, unterschiedliche Abteilungen (Marketing, Controlling, IT usw.) näher kennenzulernen und an Projekten mitzuwirken. Allerdings müssen auch zwei sogenannte Projektarbeiten im wissenschaftlichen Stil erstellt werden. Die Projektarbeiten umfassen ca. 5.000 Wörter und sollten neben fundierten theoretischen Inhalten auch einen Praxisbezug zur jeweiligen Firma herstellen.
Weiterhin hat man bei der Carl Zeiss AG auch die Möglichkeit eine Praxisphase im Ausland zu verbringen.
Darauf solltest du achten, wenn du dich für ein duales Wirtschaftsinformatik Studium interessierst:
- Wenn die Firma die Möglichkeit bietet, eine Praxisphase im Ausland zu verbringen, unbedingt machen! Es ist eine sehr tolle Erfahrung und man kann nebenbei noch seine Sprachkenntnisse verbessern.
- Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, also keine Angst, wenn man nicht Programmieren oder ähnliches kann.
- Da einige Fächer komplett in Englisch gehalten werden und Ausarbeitungen oft in Englisch anzufertigen sind, sollte man die Englischkenntnisse nicht vernachlässigen.
- Nehmt an Zusatzkursen eurer Hochschule teil. Man lernt neue Technologien und Ansätze kennen.
Absolventen eines dualen Wirtschaftsinformatik-Studiums haben in der Regel kein Problem nach Studienende einen guten Job zu finden. Ganz im Gegenteil: Häufig führt ein duales Studium langfristig in Führungspositionen.
Anschlussvertrag
Unternehmen bieten duale Studienplätze an, weil sie für ihren eigenen Bedarf ausbilden möchten. Wenn du also während der Ausbildung und Studium stets gute Leistungen erbracht hast, ist ein Anschlussvertrag so gut wie sicher. Einer der Vorteile des dualen Studiums ist ja auch, dass du keine lange Einarbeitungszeit brauchst: Du kennst das Unternehmen und interne Abläufe bereits und weißt, worauf es ankommt. Es ist gut möglich, dass du nach dem Abschluss in einer Abteilung arbeitest, die du bereits aus der Praxisphase kennst.
Bindung an das Unternehmen
Weil Unternehmen dich während des Studiums unterstützt haben, zum Beispiel durch die Übernahme von Studiengebühren oder die fortlaufende Zahlung einer Vergütung auch in den Theoriephasen, möchten sie dich an den Betrieb binden. Deshalb haben manche Ausbildungsverträge eine Bindungsklausel, die verlangt, dass du für eine gewisse Zeit nach dem Studium im Betrieb bleibst, zum Beispiel für weitere zwei Jahre. Natürlich kommt man im Zweifel aus dem Vertrag raus, in dem Fall müssen aber zum Beispiel die Kosten für übernommene Studiengebühren zurückgezahlt werden.
Schneller Aufstieg
Dual studierte Wirtschaftsinformatiker haben gute Chancen schnell aufzusteigen und in Führungspositionen zu gelangen. Das ist von den Unternehmen sowieso beabsichtigt, hat aber auch einen ganz plausiblen Grund: Du bist in einem jungen Alter schon sehr qualifiziert, weil du neben dem Studium viel Praxiserfahrung gesammelt hast. Die Leitung eines IT-Projekts, Aufgaben im IT-Management oder die Verantwortung für eine Abteilung aus dem informationstechnischen Bereich sind Positionen, die schon wenige Jahre nach dem Studium greifbar nah sind.
Wenn du wissen willst, welche konkreten Aufgaben Wirtschaftsinformatiker in einem Unternehmen übernehmen können, dann schau mal in unsere Rubrik Berufswelt. Dort stellen wir dir verschiedene Berufe vor, die man mit einem Studium in Wirtschaftsinformatik machen kann.
Ein duales Studium stellt an die Studierenden enorme Anforderungen, bringt aber auch viele Vorteile mit sich. Anbei haben wir mal die Vor- und Nachteile zusammengefasst. Wir möchten dich weder abschrecken noch dazu überreden, ein duales Studium zu beginnen. Die Entscheidung liegt bei dir und sollte gut durchdacht sein.
Praxisnähe und Berufserfahrung
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sammelst du schon während deines Studiums wertvolle Berufserfahrung. Damit hast du gegenüber Wirtschaftsinformatik-Absolventen von Vollzeit-Studiengängen einen klaren Vorteil!
Beste Studienbedingungen
Die meisten Hochschulen kooperieren direkt mit Unternehmen. Dadurch profitieren die Hochschulen und können dies an die Studenten weitergeben. Studierende in dualen Studiengängen haben beste Studienbedingungen: Überfüllte Seminare, kein Internet in der Bibliothek und lange Wartezeiten auf Bücher? Im dualen Studium eher unüblich.
Einkommen während des Studiums
Duale Studenten finanzieren sich selbst! In ausbildungsintegrierten Studiengängen erhältst du eine Ausbildungsvergütung – die Höhe wird in deinem Ausbildungsvertrag festgehalten. Aber auch im praxisintegrierenden Modell hast du ein eigenes Einkommen. Auch die Studiengebühren werden zum Teil von den Unternehmen übernommen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel Duales Studium Wirtschaftsinformatik Gehalt.
Doppelter Abschluss
Studierst du in einem ausbildungsintegrierten Modell, wirst du am Ende deines Studiums nicht nur einen Abschluss, sondern gleich zwei Abschlüsse in der Tasche haben. In der Regel wirst du einen Bachelor of Science sowie einen von der IHK anerkannten Berufsabschluss erhalten. Für das Fach Wirtschaftsinformatik kann das ein Abschluss als Fachinformatiker oder Informatikkaufmann sein.
Gute Karrierechancen
Das Fach Wirtschaftsinformatik verspricht beste Karrierechancen. Vor allem größere Unternehmen setzen in diese Berufsgruppe große Hoffnungen und suchen dringend gute Absolventen. Mit einem dualen Studium Wirtschaftsinformatik hast du den großen Vorteil, dass du schon über viel Praxiserfahrung während des Studiums verfügst. Ein Vorsprung beim Karrierestart, den du nutzen solltest. Außerdem wird den meisten dualen Studenten mit dem Studienende gleich ein Anschlussarbeitsvertrag angeboten.
Wenig Freizeit und Flexibiltät
Ein duales Studium ist sehr straff organisiert. Die Zeit ist knapp und in den meist drei bis vier Jahren (sechs Semester plus ggf. zusätzliche Ausbildungszeit) muss ein Hochschul- und ein Berufsabschluss (inkl. Berufsschule) untergebracht werden. Dies heißt: Viel Freizeit wird dir nicht bleiben. Semesterferien, wie normale Studenten diese haben, gibt es im dualen Studium nicht. Das sollte dir bewusst sein.
Hohe Anforderungen
Die Anforderungen an duale Studenten sind sehr hoch. Der ständige Wechsel zwischen Hochschule, Unternehmen und Berufsschule ist stressig. Dazu kommen Prüfungen, die absolviert werden müssen. Es wird den Studierenden sehr viel abverlangt – dafür winken aber auch sehr gute Karrierechancen nach Studienabschluss.
Wenig wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen kommt in dualen Studiengängen, auch bei der Wirtschaftsinformatik, oftmals zu kurz. Solltest du also eine Karriere an einer Universität oder in einer Forschungseinrichtung anstreben, dann kommt doch vielleicht eher ein reguläres Universitätsstudium in Frage.
Ob dich die Vorteile überzeugen oder die Nachteile abschrecken – wir wünschen dir viel Erfolg bei der Studienwahl!